Am 29.06.2022 fand die Clusterkonferenz 2022 – 12. Tag der Ernährungswirtschaft in Potsdam statt. Unter dem Motto „Die Zukunft der Ernährungswirtschaft Brandenburg– Impulse für den Aufbruch“ war das Ziel der Veranstaltung, Akteure der gesamten Wertschöpfungskette zu vernetzen, Kontakte aufzufrischen oder neu zu knüpfen, spannende Impulse zu erleben, innovative Projekte kennen zu lernen und neue Kooperationen zu schließen.
Vortrag zum Thema Körperkondition bei Milchkühen

Im Rahmen der Veranstaltung „Die verlängerte Laktation – eine Chance für mehr Tierwohl?“, die das deutschlandweite Netzwerk Fokus Tierwohl gemeinsam mit der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern in der Agrar GmbH & Co. KG Sandhagen durchgeführt hat, präsentierte Herr Dr. Jens Unrath am 11. Mai 2022 einen praxisrelevanten Fachvortrag zur Thematik „Die Körperkondition im Blick behalten – BCS-Messung – Wie mache ich es richtig?“.
Vortrag zum Thema Tierwohl

Herr Dr. Jens Unrath hat am 5. April 2022 im Rahmen der Vortragsveranstaltung des forum Triesdorf einen Online-Vortrag zum Thema: „Tierwohl: (zukünftige) Vorgaben, Umsetzung in der landwirtschaftlichen Praxis (Schweine, Rinder) und mögliche Vermarktungswege“ am Beispiel von zwei Praxisbetrieben in Brandenburg gehalten.
Exkursion zur Pferdehaltung Galgenberghof

Am 28.10.2021 fand eine Exkursion in den Galgenberghof Müncheberg, einem landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieb für Pferdehaltung statt, der im Rahmen des Tierschutzplanes des Landes Brandenburg des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Exkursionen für interessierte Besucher anbietet.
Auftaktveranstaltung „VerLak“ am IFN Schönow

Am 22. und 23.09.2021 fand am Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere in Schönow (IFN) die erste Präsenzveranstaltung im Rahmen des Projektes „VerLak- Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen“statt, welches im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD) vom BMEL gefördert wird.
Exkursion in die Prignitzer Landschwein GmbH

Am 10.09.2021 fand eine Exkursion in die Prignitzer Landschwein GmbH statt, einem landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieb für Schweinehaltung, der im Rahmen des Tierschutzplanes des Landes Brandenburg des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Exkursionen für interessierte Besucher anbietet. Besonders interessant war der neue Stall, der den Schweinen bessere Haltungsbedingungen bietet.
EIP-Projekt „Stallgrün“ im Humboldt-Forum ausgestellt

Die FFG konnte als Leadpartner gemeinsam mit den Mitgliedern der Operationellen Gruppe das EIP-Projekt „Innovative Stallbegrünungssysteme zur Verbesserung von Haltung und Umweltverträglichkeit – Stallgrün“ erfolgreich abschließen. Ein Konsortium von Wissenschaftlern und Praktikern aus Brandenburg hat in den vergangenen drei Jahren den Einfluss von ausgewählten Zimmerpflanzen in Tierställen auf Tierwohl, Emissionen und Umweltwirkung untersucht und dabei vielversprechende Ergebnisse erzielt.
Durchführung einer Umfrage zum Weidemanagement – Giftpflanzen in der Pferdehaltung

Die Pferdehaltung ist mit ca. 1,25 Mio. Pferden in Deutschland weit verbreitet. Ein Problem, was viele Pferdehalter beschäftigt, ist das Auftreten von Giftpflanzen auf Weide- und Mahdflächen. Einige Pflanzen enthalten für Pferde giftige Pflanzeninhaltsstoffe, die schon in geringen Konzentrationen Vergiftungserscheinungen auslösen können. Diese sog. Giftpflanzen stellen im Futter für Pferde eine große Gefahr dar, da diese schwere Gesundheitsschäden oder sogar den Tod des Tieres verursachen können.
Artikel zur Direktvermarktung in Brandenburg

Frau Gabriela Schneider hat im Herbst 2019 im Rahmen des UNEES-Projektes (Universität trifft Wirtschaft für Nachhaltigkeit) ein vierwöchiges Praktikum bei der Frankenförder Forschungsgesellschaft (FFG) absolviert und zur Direktvermarktung in Brandenburg und Berlin geforscht. Die Ergebnisse wurden nun in dem Artikel „Neue Wege in der Vermarktung von Agrarprodukten: die Direktvermarktung in Brandenburg, Deutschland“ zusammengefasst.
Milchviehbetriebe gesucht – bundesweit

Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Milchkühen“ (VerLaK) werden bundesweit 10 milchviehhaltende Betriebe gesucht, die bereit sind, sich aktiv in das Projekt einzubringen und ihr Betriebsmanagement hinsichtlich der Verlängerung der Zwischenkalbezeit (ZKZ) und Laktationsperiode sowie dem selektiven Trockenstellen der Kühe entsprechend einer gemeinsam festgelegten Strategie anzupassen.
Auftaktveranstaltung des Netzwerkes AgWa4Food

Am 17. September 2020 fand die Auftaktveranstaltung des von der FFG geleiteten internationalen ZIM-Netzwerkes „AgWa4Food – Sichere und nachhaltige Lebensmittelproduktion und -versorgung in Gebieten mit schwierigen klimatischen Bedingungen und schlechter Infrastruktur“ bei dem Netzwerkpartner „TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbH“ statt.
Exkursion auf den Gutshof Langerwisch

Am 24. Februar 2020 fand die nächste Exkursion im Rahmen der Umsetzung des Tierschutzplanes Brandenburg statt, die diesmal auf den Gutshof Langerwisch führte. Die FFG hat im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Brandenburg die Exkursion in den Pferdehaltungsbetrieb organisiert.
Praktikum

Gabriela Schneider Brandao Souza hat vom 09.09. bis 07.10.2019 ein Praktikum im Rahmen des UNEES-Projektes (Universität trifft Wirtschaft für Nachhaltigkeit), einer trilateralen Zusammenarbeit zwischen der Universität Federal Rural do Rio de Janeiro (Brasilien), der Humboldt-Universität (Deutschland) und der Eduardo-Mondlaine-Universität (Mosambik) bei der Frankenförder Forschungsgesellschaft absolviert.
Organisation von Exkursionen in Demonstrationsbetriebe
Die Frankenförder Forschungsgesellschaft organisiert im Auftrag des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) des Landes Brandenburg im Rahmen des Tierschutzplanes Brandenburg Exkursionen in landwirtschaftliche, tierhaltende Demonstrationsbetriebe für interessierte Verbraucher.
Projektreise nach Brasilien

Im Rahmen des UNEES-Projektes (Universität trifft Wirtschaft für Nachhaltigkeit), einer trilateralen Zusammenarbeit zwischen der Universität Federal Rural do Rio de Janeiro (Brasilien), der Humboldt-Universität (Deutschland) und der Eduardo-Mondlaine-Universität (Mosambik) war Frau Sparborth vom 19.07. bis 27.07.2019 in Bonfim, Brasilien zu Gast.
Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung (BraLa)

Die FFG hat vom 9. bis 12. Mai 2019 an der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BraLa) teilgenommen, die sich in diesem Jahr mit einem neuen Konzept im Erbenispark Paaren präsentiert hat. Es wurden u. a. Themenbereiche zur modernen Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Energie- und Umwelttechnologien, Betriebswirtschaft sowie Forschung und Lehre vorgestellt.
Innovationstag Mittelstand des BMWi

Die FFG präsentierte am 09.05.2019 auf dem Innovationstag Mittelstand des BMWi die Projekte „Produkt- und Verfahrensentwicklung innovativer veganer Snack“ und „Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Herstellung veganer Fischalternativen auf Basis von Hydrokolloiden maritimer Herkunft am Beispiel von Tintenfischringen“ auf dem Freigelände der AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow.
Einladung zur 29. BraLa im Erlebnispark Paaren

Die FFG nimmt an der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BraLa) teil, die sich in diesem Jahr mit einem neuen Konzept präsentiert. Vom 09. bis 12. Mai 2019 werden u. a. Themenbereiche zur modernen Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Energie- undUmwelttechnologien, Betriebswirtschaft sowie Forschung und Lehre vorgestellt.
Knusprig, kross, kultig – Lebensmittelanalytik und Ernährungstrends

Neue Ernährungstrends und Innovationen in der Lebensmittelindustrie wurden am 18.10.2018 in Potsdam-Rehbrücke unter dem Motto „Knusprig, kross, kultig – Lebensmittelanalytik und Ernährungstrends“ diskutiert. Im Rahmen eines Poster Pitches hat die FFG ihr Projekt „Produkt- und Verfahrensentwicklung veganer Tintenfischringe“ vorgestellt.
„Forschung, die ankommt“ – Zuse-Tag regional
Unter dem Motto: „Forschung, die ankommt“ zeigen Institute der Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse am 20.09.2018 beim ZUSE-TAG REGIONAL, was in ihnen steckt. Mehr als 60 Forschungsinstitute beteiligen sich bundesweit an 30 verschiedenen Standorten.
Tropentag 2018

Im Rahmen des UFiSAMo-Projektes nahmen Tinashe Kanosvamhira von der UWC Capetown, Südafrika sowie Erik Engel und Doreen Sparborth von der FFG am Tropentag 2018 „International Conference on Research on Food Security, Natural Recource Management and Rural Development, Global food security and food safety: The role of universities“ vom 17.09. bis 19.09.2018 an der Universität Ghent, Belgien teil.
Innovationsforum „Autonomie, mobile Dienste – Services für Mobiliät“

Das Netzwerk MoDiSeM, in dem die FFG auch Netzwerkpartner ist, hat gemeinsam mit der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) am 04. und 05. Juni 2018 im Audimax der HTW das Innovationsforum „Autonomie, mobile Dienste – Services für Mobiliät“ mit vier Bestandteilen durchgeführt.
Auftaktveranstaltung des ZIM-Netzwerkes „farm4.net“

Am 16. Januar fand die Auftaktveranstaltung des von der FFG geleiteten ZIM-Netzwerkes „farm4.net: Netzwerk für die smarte digitalisierte Landwirtschaft und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion“ bei dem Netzwerkpartner „Fachgebiet Tierhaltungssysteme und Verfahrenstechnik der Lebenswissenschaftlichen Fakultät des Albrecht Daniel Thaer – Institutes für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin“ statt.
Die FFG betreut als Netzwerkmanagementeinrichtung das neue Netzwerk „farm4.net“
Die FFG betreut als Netzwerkmanagementeinrichtung das neue Netzwerk „farm4.net: Netzwerk für die smarte digitalisierte Landwirtschaft und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion“.
Förderbescheid für EIP-AGRI

Am 6. September wurde in einer feierlichen Atmosphäre in der Heimvolkshochschule am Seddiner See durch Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger der Förderbescheid der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) für das Projekt „Innovative Stallbegrünungssysteme zur Verbesserung von Haltung und Umweltverträglichkeit“ an die FFG und weitere Partner der Opperationellen Gruppe übergeben.
Herr Dr. Jens Unrath in die „Arbeitsgruppe Rind“ berufen
er Mitarbeiter der FFG Herr Dr. Jens Unrath wurde in die „Arbeitsgruppe Rind“ zur Mitwirkung bei der Erstellung des Entwurfes zum Tierschutzplan Brandenburg berufen.
15. ZIM-Netzwerkjahrestagung des BMWi

Bei der 15. ZIM-Netzwerkjahrestagung des BMWi „Von der Idee zum Markterfolg – Wie kommt die Innovation in den Markt?“ am 27. Oktober 2016 in Berlin stellten die Projektpartner nandatec GmbH und FFG im Rahmen des Netzwerkes „NanoFunDus“ das FuE-Projekt „Meat-Type-Test – Entwicklung eines auf Nanotechnologie basierenden Schnelltest zur Erkennung von Fremdfleisch in Lebensmitteln“ vor.
Auftakttreffen des Omega-3-Netzwerkes

Am 17. Oktober 2016 fand in Berlin das Auftakttreffen des vom BMWi geförderten Omega-3-Netzwerkes mit dem Titel „Netzwerk zur Gewinnung und Anwendung von Omega-3-Fettsäuren tierischer und pflanzlicher Herkunft mit dem Ziel der Entwicklung sicherer und gesunder Produkte für alle Verbraucher“ statt, bei dem die FFG das Netzwerkmanagement übernommen hat.
Zuwendungsbescheid für das Projekt Städtische Landwirtschaft im südlichen Afrika
In einem feierlichen Rahmen wurde am 22. Juni 2016 durch den parlamentarischen Staatssekretär Herrn Peter Bleser vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft der Zuwendungsbescheid für das Projekt „Städtische Landwirtschaft im südlichen Afrika zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und als Einkommensoption für benachteiligte städtische Bevölkerungsgruppen am Beispiel Maputo/Mosambik und Kapstadt/Südafrika (UFiSAMo)“ übergeben.