Tiere in der Landwirtschaft müssen gesund aufwachsen und sich wohlfühlen. Nur dann bringen sie die Leistungen, die eine moderne Landwirtschaft von ihnen erwartet und die sich betriebswirtschaftlich für Landwirte rechnet.
Forschen für den Mittelstand: Bindeglied zwischen Theorie und Praxis

Landwirtschaft
Tiere in der Landwirtschaft müssen gesund aufwachsen und sich wohlfühlen. Nur dann bringen sie die Leistungen, die eine moderne Landwirtschaft von ihnen erwartet und die sich betriebswirtschaftlich für Landwirte rechnet.

Veterinärmedizin
Trotz aller fördernden Maßnahmen für Tiergesundheit und Tierschutz bleiben aufgrund der hohen Leistungsanforderungen an die Tiere Krankheiten nicht aus. Innovative Technologien und Verfahren der Veterinärmedizin, die Krankheiten vorbeugen, sind gefragt.

Ernährung
Unsere Forschungsarbeiten greifen die Trends und die aktuellen Problemstellungen der Ernährungsindustrie- bzw. Lebensmittelwissenschaft auf. Wir entwickeln Produkte und Technologien, angepasst an die Anforderungen der lebensmittelherstellenden Unternehmen.
Aktuelles aus der Frankenförder Forschungsgesellschaft
Exkursionstermine in landwirtschaftliche Demonstrationsbetriebe

Wir organisieren im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) im Rahmen des Tierschutzplanes des Landes Brandenburg Exkursionen in landwirtschaftliche Betriebe für interessierte Verbraucher.
Vortrag zum Thema Tierwohl

Herr Dr. Jens Unrath hat am 5. April 2022 im Rahmen der Vortragsveranstaltung des forum Triesdorf einen Online-Vortrag zum Thema: „Tierwohl: (zukünftige) Vorgaben, Umsetzung in der landwirtschaftlichen Praxis (Schweine, Rinder) und mögliche Vermarktungswege“ am Beispiel von zwei Praxisbetrieben in Brandenburg gehalten.
Exkursion zur Pferdehaltung Galgenberghof

Am 28.10.2021 fand eine Exkursion in den Galgenberghof Müncheberg, einem landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieb für Pferdehaltung statt, der im Rahmen des Tierschutzplanes des Landes Brandenburg des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Exkursionen für interessierte Besucher anbietet.
Auftaktveranstaltung „VerLak“ am IFN Schönow

Am 22. und 23.09.2021 fand am Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere in Schönow (IFN) die erste Präsenzveranstaltung im Rahmen des Projektes „VerLak- Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen“statt, welches im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD) vom BMEL gefördert wird.