Tiere in der Landwirtschaft müssen gesund aufwachsen und sich wohlfühlen. Nur dann bringen sie die Leistungen, die eine moderne Landwirtschaft von ihnen erwartet und die sich betriebswirtschaftlich für Landwirte rechnet.
Forschen für den Mittelstand: Bindeglied zwischen Theorie und Praxis

Landwirtschaft
Tiere in der Landwirtschaft müssen gesund aufwachsen und sich wohlfühlen. Nur dann bringen sie die Leistungen, die eine moderne Landwirtschaft von ihnen erwartet und die sich betriebswirtschaftlich für Landwirte rechnet.

Veterinärmedizin
Trotz aller fördernden Maßnahmen für Tiergesundheit und Tierschutz bleiben aufgrund der hohen Leistungsanforderungen an die Tiere Krankheiten nicht aus. Innovative Technologien und Verfahren der Veterinärmedizin, die Krankheiten vorbeugen, sind gefragt.

Ernährung
Unsere Forschungsarbeiten greifen die Trends und die aktuellen Problemstellungen der Ernährungsindustrie- bzw. Lebensmittelwissenschaft auf. Wir entwickeln Produkte und Technologien, angepasst an die Anforderungen der lebensmittelherstellenden Unternehmen.
Aktuelles aus der Frankenförder Forschungsgesellschaft
1. Anwendertreffen moLemi – moderne Lebensmittel

In einer idyllischen Umgebung in der Heimvolkshochschule am Seddiner See fand am 25.09.2023 das erste Anwendertreffen für moderne Lebensmittel statt, das von der GMBU e.V. in Zusammenarbeit mit der FFG organisiert wurde, um interessierten Akteuren der Lebensmittelkette aus Wissenschaft und Wirtschaft eine Plattform zum fachlichen Austausch zu bieten.
Exkursion in die Agrargesellschaft Emster – Land mbH

Am 22.08.2023 fand die nächste Exkursion im Rahmen des Tierschutzplanes des Landes Brandenburg statt, die erstmals in die Agrargesellschaft Emster – Land mbH führte, einem neuen landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieb für die Milchrinderhaltung. Die durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) angebotene Exkursion konnte den Teilnehmern theoretische und praktische Informationen über eine außergewöhnliche Haltungsform für Milchrinder mit Ganzjahreshaltung unter freiem Himmel nach irischem Vorbild geben.
Hoftage zum Projekt VerLak

Im Rahmen des Projektes VerLak- Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen“ finden auf drei Höfen von landwirtschaftlichen Betrieben Informationsveranstaltungen zur Thematik „Warum die Laktation anpassen und verlängern?“ statt.
Exkursion auf den Gutshof Langerwisch

Am 08.08.2023 fand eine weitere Exkursion im Rahmen des Tierschutzplanes des Landes Brandenburg statt, die dieses Mal in den „Gutshof Langerwisch“, einem landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieb für die Pferdehaltung, führte. Die durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) angebotene Exkursion konnte den Teilnehmern einen Eindruck über moderne Haltungsformen für Pferde, die sich an den Bedürfnissen der Tiere orientieren, vermitteln.