Tiere in der Landwirtschaft müssen gesund aufwachsen und sich wohlfühlen. Nur dann bringen sie die Leistungen, die eine moderne Landwirtschaft von ihnen erwartet und die sich betriebswirtschaftlich für Landwirte rechnet.
Forschen für den Mittelstand: Bindeglied zwischen Theorie und Praxis

Landwirtschaft
Tiere in der Landwirtschaft müssen gesund aufwachsen und sich wohlfühlen. Nur dann bringen sie die Leistungen, die eine moderne Landwirtschaft von ihnen erwartet und die sich betriebswirtschaftlich für Landwirte rechnet.

Veterinärmedizin
Trotz aller fördernden Maßnahmen für Tiergesundheit und Tierschutz bleiben aufgrund der hohen Leistungsanforderungen an die Tiere Krankheiten nicht aus. Innovative Technologien und Verfahren der Veterinärmedizin, die Krankheiten vorbeugen, sind gefragt.

Ernährung
Unsere Forschungsarbeiten greifen die Trends und die aktuellen Problemstellungen der Ernährungsindustrie- bzw. Lebensmittelwissenschaft auf. Wir entwickeln Produkte und Technologien, angepasst an die Anforderungen der lebensmittelherstellenden Unternehmen.
Aktuelles aus der Frankenförder Forschungsgesellschaft
Milchviehbetriebe gesucht – bundesweit

Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Milchkühen“ (VerLaK) werden bundesweit 10 milchviehhaltende Betriebe gesucht, die bereit sind, sich aktiv in das Projekt einzubringen und ihr Betriebsmanagement hinsichtlich der Verlängerung der Zwischenkalbezeit (ZKZ) und Laktationsperiode sowie dem selektiven Trockenstellen der Kühe entsprechend einer gemeinsam festgelegten Strategie anzupassen.
Wir sind umgezogen!

Wir möchten Sie darüber informieren, dass der Wissenschaftsbereich Berlin der FFG innerhalb Berlins umgezogen ist. Sie finden uns seit dem 02.12.2020 in der Meeraner Straße 1, 12681 Berlin-Marzahn in der 6. Etage.
Auftaktveranstaltung des Netzwerkes AgWa4Food

Am 17. September 2020 fand die Auftaktveranstaltung des von der FFG geleiteten internationalen ZIM-Netzwerkes „AgWa4Food – Sichere und nachhaltige Lebensmittelproduktion und -versorgung in Gebieten mit schwierigen klimatischen Bedingungen und schlechter Infrastruktur“ bei dem Netzwerkpartner „TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbH“ statt.
Auftakttreffen zum Netzwerk EMITI

Am 20. Oktober 2020 fand das Auftakttreffen des vom BMWi geförderten internationalen ZIM-Netzwerkes „EMITI – Emissionsfreie Tierhaltung“ statt. Infolge der derzeit vorherrschenden Corona-Pandemie erfolgte das Meeting im digitalen Rahmen.