Tiere in der Landwirtschaft müssen gesund aufwachsen und sich wohlfühlen. Nur dann bringen sie die Leistungen, die eine moderne Landwirtschaft von ihnen erwartet und die sich betriebswirtschaftlich für Landwirte rechnet.
Forschen für den Mittelstand: Bindeglied zwischen Theorie und Praxis

Landwirtschaft
Tiere in der Landwirtschaft müssen gesund aufwachsen und sich wohlfühlen. Nur dann bringen sie die Leistungen, die eine moderne Landwirtschaft von ihnen erwartet und die sich betriebswirtschaftlich für Landwirte rechnet.

Veterinärmedizin
Trotz aller fördernden Maßnahmen für Tiergesundheit und Tierschutz bleiben aufgrund der hohen Leistungsanforderungen an die Tiere Krankheiten nicht aus. Innovative Technologien und Verfahren der Veterinärmedizin, die Krankheiten vorbeugen, sind gefragt.

Ernährung
Unsere Forschungsarbeiten greifen die Trends und die aktuellen Problemstellungen der Ernährungsindustrie- bzw. Lebensmittelwissenschaft auf. Wir entwickeln Produkte und Technologien, angepasst an die Anforderungen der lebensmittelherstellenden Unternehmen.
Aktuelles aus der Frankenförder Forschungsgesellschaft
ZIM-Netzwerk „farm4.net“ auf der Netzwerkjahrestagung 2023 des BMWK vertreten

Auf der diesjährigen Netzwerkjahrestagung des BMWK am 30.11.2023 in Berlin bekam die FFG die Möglichkeit, Ergebnisse ihres Innovationsnetzwerkes farm4.net auszustellen.
Exkursion im Rahmen des Projektes „reffiSchaf“

Am 25.10.2023 fand im Rahmen des Projektes „reffiSchaf – Entwicklung einer Wertschöpfungskette zum Aufbau eines tragfähigen Vermarktungskonzeptes unter Berücksichtigung der Ganztiernutzung zur ressourceneffizienten Schafhaltung“ eine Exkursion zum Biohof Werder statt, die von der FÖL e.V. organisiert wurde.
Netzwerktreffen „EMITI“

Am Donnerstag, den 19. Oktober 2023 fand das erste Netzwerktreffen der Phase 2 des internationalen ZIM-Netzwerkes „EMITI – Emissionsarme Tierhaltung und nachhaltige Lebensmittelproduktion“ im rustikalen Ambiente der Backschwein-Tenne Gömnigk statt.
Erfolgreicher erster Hoftag zum Projekt „VerLak“

Am 21. September 2023 fand die erste Informationsveranstaltung im Rahmen des Projektes „VerLak- Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen“ auf dem Hof der Familie Klaasen- van Husen in Kalkar (NRW) zu dem Thema „Warum die Laktation anpassen und verlängern?“ statt.