Tiere in der Landwirtschaft müssen gesund aufwachsen und sich wohlfühlen. Nur dann bringen sie die Leistungen, die eine moderne Landwirtschaft von ihnen erwartet und die sich betriebswirtschaftlich für Landwirte rechnet.
Forschen für den Mittelstand: Bindeglied zwischen Theorie und Praxis

Landwirtschaft
Tiere in der Landwirtschaft müssen gesund aufwachsen und sich wohlfühlen. Nur dann bringen sie die Leistungen, die eine moderne Landwirtschaft von ihnen erwartet und die sich betriebswirtschaftlich für Landwirte rechnet.

Veterinärmedizin
Trotz aller fördernden Maßnahmen für Tiergesundheit und Tierschutz bleiben aufgrund der hohen Leistungsanforderungen an die Tiere Krankheiten nicht aus. Innovative Technologien und Verfahren der Veterinärmedizin, die Krankheiten vorbeugen, sind gefragt.

Ernährung
Unsere Forschungsarbeiten greifen die Trends und die aktuellen Problemstellungen der Ernährungsindustrie- bzw. Lebensmittelwissenschaft auf. Wir entwickeln Produkte und Technologien, angepasst an die Anforderungen der lebensmittelherstellenden Unternehmen.
Aktuelles aus der Frankenförder Forschungsgesellschaft
Herzlich Willkommen!

Wir begrüßen im Rahmen des Studienganges „European Master of Science in Sustainable Food Systems Engineering, Technology and Business“ die beiden internationalen Masterstudenten Aixa Rubiano aus Kolumbien und Jacob Adjei aus Ghana in der FFG.
Projektfahrt nach Südafrika

Im Rahmen des Projektes „SmartCattleTag“ waren Projektpartner der InterEnviroCon GmbH sowie der Agrargenossenschaft Ranzig im letzten Monat in Südafrika, um das entwickelte Sensorsystem unter praktischen Bedingungen zu testen.
Projekttreffen „RoboSoil“

Am 9. November 2022 trafen sich die Partner des Projektes „RoboSoil“ in der Merkur Spiel-Arena Düsseldorf, dem Stadion des momentanen Zweitligisten Fortuna Düsseldorf.
Vortrag zum Thema „Insekten als vielversprechender Rohstoff für die Lebensmittelproduktion“

Auf der GDL-Fachtagung Lebensmitteltechnologie 2030 am 15./16. September 2022 im Fischbahnhof Bremerhaven hat Jenny Wagner (FFG) gemeinsam mit Harald Wedwitschka vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) einen Vortrag zum Thema „Insekten als vielversprechender Rohstoff für die Lebensmittelproduktion“ gehalten.