Vom 10. bis 13. Mai 2018 fand die 28. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung BraLa mit 700 Ausstellern und Züchtern sowie mehr als 35.000 Besuchern im Erlebnispark Paaren statt.
Auftaktveranstaltung des ZIM-Netzwerkes „farm4.net“

Am 16. Januar fand die Auftaktveranstaltung des von der FFG geleiteten ZIM-Netzwerkes „farm4.net: Netzwerk für die smarte digitalisierte Landwirtschaft und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion“ bei dem Netzwerkpartner „Fachgebiet Tierhaltungssysteme und Verfahrenstechnik der Lebenswissenschaftlichen Fakultät des Albrecht Daniel Thaer – Institutes für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin“ statt.
Die FFG betreut als Netzwerkmanagementeinrichtung das neue Netzwerk „farm4.net“
Die FFG betreut als Netzwerkmanagementeinrichtung das neue Netzwerk „farm4.net: Netzwerk für die smarte digitalisierte Landwirtschaft und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion“.
Förderbescheid für EIP-AGRI

Am 6. September wurde in einer feierlichen Atmosphäre in der Heimvolkshochschule am Seddiner See durch Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger der Förderbescheid der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) für das Projekt „Innovative Stallbegrünungssysteme zur Verbesserung von Haltung und Umweltverträglichkeit“ an die FFG und weitere Partner der Opperationellen Gruppe übergeben.
Herr Dr. Jens Unrath in die „Arbeitsgruppe Rind“ berufen
er Mitarbeiter der FFG Herr Dr. Jens Unrath wurde in die „Arbeitsgruppe Rind“ zur Mitwirkung bei der Erstellung des Entwurfes zum Tierschutzplan Brandenburg berufen.
15. ZIM-Netzwerkjahrestagung des BMWi

Bei der 15. ZIM-Netzwerkjahrestagung des BMWi „Von der Idee zum Markterfolg – Wie kommt die Innovation in den Markt?“ am 27. Oktober 2016 in Berlin stellten die Projektpartner nandatec GmbH und FFG im Rahmen des Netzwerkes „NanoFunDus“ das FuE-Projekt „Meat-Type-Test – Entwicklung eines auf Nanotechnologie basierenden Schnelltest zur Erkennung von Fremdfleisch in Lebensmitteln“ vor.
Auftakttreffen des Omega-3-Netzwerkes

Am 17. Oktober 2016 fand in Berlin das Auftakttreffen des vom BMWi geförderten Omega-3-Netzwerkes mit dem Titel „Netzwerk zur Gewinnung und Anwendung von Omega-3-Fettsäuren tierischer und pflanzlicher Herkunft mit dem Ziel der Entwicklung sicherer und gesunder Produkte für alle Verbraucher“ statt, bei dem die FFG das Netzwerkmanagement übernommen hat.
Zuwendungsbescheid für das Projekt Städtische Landwirtschaft im südlichen Afrika
In einem feierlichen Rahmen wurde am 22. Juni 2016 durch den parlamentarischen Staatssekretär Herrn Peter Bleser vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft der Zuwendungsbescheid für das Projekt „Städtische Landwirtschaft im südlichen Afrika zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und als Einkommensoption für benachteiligte städtische Bevölkerungsgruppen am Beispiel Maputo/Mosambik und Kapstadt/Südafrika (UFiSAMo)“ übergeben.
22. Brandenburger Landpartie

Am 11. und 12. Juni 2016 fand die 22. Brandenburger Landpartie statt. Landwirte öffneten Hof und Stall für interessierte Besucher und zeigten die Haltung von Tieren und die Herstellung von landwirtschaftlichen Produkten. 270 Landwirtschafts-, Fischerei- und Forstbetriebe aus ganz Brandenburg zeigten ihre Produktionsstätten.
Auftaktveranstaltung der Initiative „Landwirtschaft 4.0“
Am 15. März 2016 referierte unsere Mitarbeiterin Dipl. Ing. agr. Petra Medejczyk bei der Auftaktveranstaltung der Initiative „Landwirtschaft 4.0 – mehr als eine Anwendung von Industrie 4.0“ am Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. vor Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft des Landes Brandenburg zum Thema „Nachhaltige Tierhaltung“.
Netzwerktreffen und ein Workshop
Im Rahmen des Netzwerkes NanoFunDus fanden am 10. März 2016 in dem neuen Gebäude des Netzwerk-Partners Gesellschaft für Lebensmittel und Umweltmonitoring mbH (GLU) in Hoppegarten ein Netzwerktreffen und ein Workshop zu interessanten Themen statt, die für die weitere Zusammenarbeit der Partner und potentielle FuE-Initiativen äußerst informativ waren.