Für ganzheitliche Schaffleischverwertung: Projekt „reffiSchaf“ mit dem Brandenburger Innovationspreis 2025 ausgezeichnet

Prämierung für die kluge Nutzung regionaler Ressourcen: Am 10. Juli 2025 wurde das Projekt reffiSchaf mit dem Brandenburger Innovationspreis geehrt. Nach dem Gewinn des pro agro Marketingpreises ist es bereits die zweite Auszeichnung für das Projekt in diesem Jahr.

Banner (oben) und Foto: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Agentur Medienlabor

Das Projekt erhielt die Auszeichnung für seine zukunftsorientierte Arbeit an einer nachhaltigen Wertschöpfungskette für Schaffleisch sowie die im Rahmen der Ganztierverwertung entstandenen Produktinnovationen. Die Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH, verantwortlich für die Produkt- und Verfahrensentwicklung im Projekt, hat sich gemeinsam mit den fleischverarbeitenden Betrieben Biomanufaktur Havelland GmbH und Gut Hirschaue beworben.

Geschäftsführerin der Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH, Doreen Sparborth, freut sich: „Dass wir mit reffiSchaf ausgezeichnet wurden, zeigt, welches Potenzial in der regionalen Schafhaltung steckt – auch jenseits von Lammkoteletts. Wir freuen uns riesig über die Anerkennung und hoffen, noch mehr Menschen mit dem Geschmack und unserer Idee dahinter zu überzeugen.“

Ressource statt Restprodukt: Schaffleisch sinnvoll genutzt

Schaffleisch gilt bisher als schwer vermarktbar. Insbesondere das Fleisch älterer Tiere wird kaum für die menschliche Ernährung genutzt. Genau hier setzt reffiSchaf an: Mit innovativen, geschmacksmaskierenden Verfahren, die auf pflanzliche Zutaten wie Gemüse und Ingwersaft setzen, wird das intensive Schafaroma gemildert. Das Ergebnis sind hochwertige Bio-Produkte wie Mini-Salami, Leberkäse und Frikadellen. Die entwickelte Bio-Bratwurst mit einem Gemüseanteil von 20 % kann sogar bereits in den Supermärkten der Biocompany erworben werden. Sie überzeugt nicht nur durch ihr besonderes Geschmacksprofil, sondern auch durch verbesserte Nährwerte – ideal für Verbraucherinnen und Verbraucher mit bewussterem Fleischkonsum.

Mehrwert für Umwelt, Landwirtschaft und Region

Die Schafhaltung leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz: Sie sichert die Pflege von Deichen und Offenlandschaften, fördert durch extensive Weidewirtschaft die Biodiversität und punktet mit einer klimafreundlichen CO₂-Bilanz. reffiSchaf macht diese ökologischen Leistungen sichtbar und stärkt gleichzeitig die wirtschaftliche Grundlage der Schäfereien in Brandenburg. Durch die enge Vernetzung regionaler Akteurinnen und Akteure und die Übertragbarkeit der entwickelten Rezepturen auf verschiedene Betriebsstrukturen entsteht ein Modellprojekt für die nachhaltige Nutzung tierischer Ressourcen in der Region – mit kurzer Wertschöpfungskette, ganzheitlicher Verwertung und hohem kulinarischem Anspruch.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Produkte und das Thema Weideschaffleisch endlich die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen. Es ist schön zu sehen, dass die Jury erkannt hat, welches Innovationspotenzial und welcher gesellschaftliche Mehrwert in unserem Projekt und den Produkten stecken“, Peter Schmidt (Projektkoordination der FÖL).

Auch die beteiligten Partnerbetriebe zeigen sich begeistert: „Wir als Biomanufaktur Havelland sind stolz darauf, Teil des Projekts zu sein und unsere Ideen und Netzwerke mit einbringen zu können. Als regionaler Bio-Fleischverarbeiter sind wir immer auf der Suche nach neuen, spannenden Produkten und Ideen für regionale Wertschöpfung“, so Thomas Schubert (Geschäftsführer der BMH und Fleisch-Sommelier).

Ähnlich sieht dies Henrik Staar, Geschäftsführer des Gut Hirschaue und selbst Metzgermeister „Wir beschäftigen uns schon länger mit der Verwertung von Fleisch vom Brandenburger Weideschaf und freuen uns über das Projekt als Mitstreiter und den gemeinsamen Austausch zu Produktideen und der passenden Rezeptur.“

Nachhaltige Ernährung mit Zukunft

Ziel ist der Ausbau stabiler Absatzkanäle – etwa über Bio-Filialisten, Abokisten und die Gemeinschaftsverpflegung. Parallel wird das Produktsortiment weiterentwickelt, um zusätzliche Marktpotenziale zu erschließen. Jedes verkaufte Produkt trägt dazu bei, die Schafhaltung zu erhalten, regionale Wertschöpfung zu fördern und ein nachhaltiges Ernährungssystem zu stärken. Mit dem Brandenburger Innovationspreis wird das Engagement aller Beteiligten gewürdigt, die sich mit Innovationsgeist, regionaler Verantwortung und Kreativität für eine zukunftsfähige Fleischwirtschaft einsetzen.

Eine kurze Projektvorstellung finden Sie im Video.
 

Die nicht gekennzeichneten Bilder sind Eigentum der FFG.

Für ganzheitliche Schaffleischverwertung: Projekt „reffiSchaf“ mit dem Brandenburger Innovationspreis 2025 ausgezeichnet