Abschlussveranstaltung des VerLak-Projekts am 01.08.2025 im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin

„Haben Sie auch schon einmal über eine Verlängerung nachgedacht?“ (Zitat: Anke Römer)

Das Projekt „VerLak“ nähert sich nach viereinhalbjähriger Laufzeit erfolgreich seinem Abschluss. Ziel des durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat geförderten Demonstrationsprojektes war es, mittels tierindividueller Verlängerung der Laktationsperiode sowie selektivem Trockenstellen den Einsatz von Antibiotika in der Milchrinderhaltung zu minimieren, ohne die Tiergesundheit oder Milchleistung zu beeinträchtigen.

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 01.08.2025 in Berlin wurden die Projektergebnisse mit eindeutig positivem Fazit vorgestellt: Eine Verlängerung der Laktation zeigte in der praktischen Umsetzung klare Erfolge. Insgesamt beteiligten sich 13 landwirtschaftliche Betriebe verschiedener Ausrichtungen (konventionell und ökologisch), darunter auch Großbetriebe mit mehr als 1.200 laktierenden Kühen.

Zentrales Instrument der Umsetzung war der entwickelte TBS-Rechner (Tierindividueller Besamungsstart), der es ermöglichte, Entscheidungen zur Reproduktionssteuerung auf Basis individueller Tierdaten zu treffen. Die Ergebnisse belegen, dass durch die gezielte Verlängerung der Laktationsperiode eine stabile Milchleistung sowie auch eine gute Tiergesundheit erreicht werden konnten.

Die teilnehmenden Betriebe zeigten sich überzeugt von der Praxistauglichkeit und dem nachhaltigen Nutzen der entwickelten Ansätze.

Alle Bilder sind Eigentum der FFG.

Abschlussveranstaltung des VerLak-Projekts am 01.08.2025 im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin