Tiere in der Landwirtschaft müssen gesund aufwachsen und sich wohlfühlen. Nur dann bringen sie die Leistungen, die eine moderne Landwirtschaft von ihnen erwartet und die sich betriebswirtschaftlich für Landwirte rechnet.
Forschen für den Mittelstand: Bindeglied zwischen Theorie und Praxis

Landwirtschaft
Tiere in der Landwirtschaft müssen gesund aufwachsen und sich wohlfühlen. Nur dann bringen sie die Leistungen, die eine moderne Landwirtschaft von ihnen erwartet und die sich betriebswirtschaftlich für Landwirte rechnet.

Veterinärmedizin
Trotz aller fördernden Maßnahmen für Tiergesundheit und Tierschutz bleiben aufgrund der hohen Leistungsanforderungen an die Tiere Krankheiten nicht aus. Innovative Technologien und Verfahren der Veterinärmedizin, die Krankheiten vorbeugen, sind gefragt.

Ernährung
Unsere Forschungsarbeiten greifen die Trends und die aktuellen Problemstellungen der Ernährungsindustrie- bzw. Lebensmittelwissenschaft auf. Wir entwickeln Produkte und Technologien, angepasst an die Anforderungen der lebensmittelherstellenden Unternehmen.
Aktuelles aus der Frankenförder Forschungsgesellschaft
Vortrag zum GDL-Symposium Fleischtechnologie und Hybridprodukte

Vom 23.–24. Oktober 2025 fand in Gerlingen bei Stuttgart das GDL-Symposium der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V. statt, welches Industrie, Forschung und Nachwuchs auf einer gemeinsamen Plattform zusammenbrachte.
Projekt DigiOekoRegio: Netzwerktreffen – Modellregion „Nord-Ost“

Am 14. Oktober 2025 fand wieder ein DigiOekoRegio- Netzwerktreffen – diesmal in der Modellregion II (Nord-Ost Brandenburg) auf dem Gut Temmen in der südlichen Uckermark – statt.
FFG-Ausflug zur Pfaueninsel

Unser diesjähriger Sommerausflug führte uns zur Pfaueninsel. Bei schönem Wetter haben wir zuerst eine Schifffahrt auf dem Wannsee sowie weiteren 6 Seen unternommen, um dann mit der Fähre zur Pfaueninsel überzusetzen.
Herzlichen Glückwunsch Gargee!

Wir gratulieren unserer Masterstudentin Gargee Kavathekar zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Masterarbeit mit dem Titel: “Development of a process for preparing whole faba beans through fermentation to create a protein- and fiber-rich spread” an der Hochschule Anhalt.
